Erasmus+ Treffen in Krakau
Am 20.04.17 ging die Reise in Begleitung von Herrn Garpiel und Frau Licina nach Polen los, um das Projekt „Erasmus+ 2016-2018“ zu beginnen.
Wir flogen von Stuttgart nach Krakau (Polen) und kamen um 17 Uhr im Hotel an. Schon am Abend erwarteten uns die Gastgeber in der Partnerschule Zepół szkół ogólnokształcących sportowych in Krakau. Um sich kennen zu lernen, präsentierten unsere Partnerschulen aus Polen und Spanien ihre Schule. Auch Schüler der KSN (Paulina (BKFR1/1) und Vithusha (WG 11/2)) stellten unsere Schule vor. Abendessen gab es an diesem Abend für alle gemeinsam in der Kantine der Schule.
Die restliche Woche war ebenso abwechslungsreich wie der erste Tag. Die polnischen Schüler haben für uns einige Kennenlernspiele organisiert, die uns näher zusammen gebracht haben. Den Nachmittag verbrachten wir mit einem Ausflug nach Auschwitz und Birkenau. Wir besuchten die Altstadt von Krakau, in der wir Freizeit hatten, um uns in vielen Souvenirläden, Restaurants und Geschäften umzuschauen. An diesem Abend war auch die Eröffnung des Lajkonik-Handballturniers, bei dem Teams aus verschiedenen Ländern gegeneinander antreten. Bei diesem Highlight haben wir bei der Eröffnung Deutschland vertreten. Unsere Teilnahme am Turnier war Teil unseres Projekts „Plurilingüismo, orientación profesional y movilidad laboral“ (dt.: „Mehrsprachigkeit, berufliche Orientierung und Arbeitsaustausch“).
Dazu gehörte auch, dass wir unser Projekt ausarbeiten, was mit einer Gruppenarbeitsphase anfing, in der wir Informationen über Sportjobs, durch das Interviewen der Trainer und weiterer Beteiligter des Lajkonik Cups, in verschiedenen Sprachen sammeln sollten. In den nächsten Tagen haben wir die Informationen sortiert und sie dann in Berichte zusammengefasst nebenbei haben wir auch noch über andere Themen des Projektes gesprochen. Dazu gehörte auch ein Besuch der Ausbildungszentrale einer Feuerwehrschule in Krakau, wo wir eine Führung mit sehr interessanten Informationen über die Ausbildung bekamen.
Wegen unserer harten Arbeit am Projekt, lud uns die polnische Schule zu einem Abschiedsessen in ein Restaurant ein. Am vorletzten Tag durften wir am polnischen Unterricht teilnehmen und einen Blick in die Klassen und Lernstoffe werfen. Das Erasmus-Team versammelte sich anschließend noch einmal zu einer Abschlussfeier, bei der die zukünftigen Gastgeber des Projekts, Lloret de Mar und Stuttgart, ihre Heimatregionen präsentierten. Die Stadt Stuttgart wurde von Rafael (BKFR 1/1) und Lisa (WG 11/2) präsentiert. Danach folgte eine tränenreiche Trennung, da wir uns gegenseitig in dieser kurzen Zeit sehr ans Herz gewachsen sind. Wir hoffen, dass das nicht unsere letzte Begegnung war, man sagt ja: „Man sieht sich immer zweimal im Leben“. Einen Tag später war es dann für uns soweit die Koffer zu packen. Es war wirklich eine schöne Zeit, die wir in Krakau hatten. Wir haben viele tolle Erfahrungen gemacht und sind Herrn Garpiel dankbar, dass er uns das ermöglicht hat.
Cem Yildiz (WG 11/2)